Neujahrsaktion: Jetzt DBA Fernstudium bis 15.01.2021 starten und € 1.500,- sparen!
NEU: Das Studienprogramm für das DBA Fernstudium wurde adaptiert und auf praxisnahe Spezialisierungen ausgerichtet. Für die bisherige Version des DBA (2020) ist eine Anmeldung noch bis 31.01.2021 möglich.
DBA-FERNSTUDIUM
Doctor of Business Administration (DBA 2020)
berufsbegleitend | flexibel | online
Abschluss: Doctor of Business Administration (DBA)
Dauer: 3 - 6 Semester
ECTS: 90
Sprache: Deutsch
Anmeldung: jederzeit möglich
Studienstart: jederzeit möglich
Studienform: Online-Fernstudium; berufsbegleitend
Technischer und inhaltlicher Support: deutschsprachig in Wien
Gebühr: € 11.400,-
Das postgraduale Weiterbildungsprogramm Doctor of Business Administration dient der Entwicklung der Fähigkeit zur selbständigen Forschung und bietet den TeilnehmerInnen die Chance, sich auf hohem wissenschaftlichen Niveau im Bereich des modernen Managements weiterzubilden. Im Zuge des Fernstudiums werden praxisnahe Inhalte für zukünftiges erfolgreiches Management vermittelt und es wird theoretische und angewandte Wirtschaftsforschung betrieben.
In 3 – 6 Semestern können die Studierenden Ihren DBA-Abschluss erlangen. Das berufsbegleitende und flexible Fernstudium ermöglicht es den TeilnehmerInnen, je nach ihren individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen zu studieren. Alle benötigten Skripten und Unterlagen der C. H. Warsaw Management University stehen auf dem modernen E-Campus für Sie bereit und sind mobil abrufbar. So steht einem flexiblen Fernstudium nichts im Wege.
Studieninhalt
Das postgraduale Weiterbildungsprogramm richtet sich an Personen mit wirtschaftlichen Vorkenntnissen, die ihr Know-How um aktuelles Wissen und Kompetenzen im Bereich Management erweitern möchten. Der DBA soll die TeilnehmerInnen auf zukünftige Herausforderungen im Management, wie zum Beispiel die digitale Transformation, vorbereiten. Die AbsolventInnen des DBA verfügen nach Abschluss ihres Fernstudiums über relevante Kompetenzen, die es dafür benötigt, Organisationen sowohl perspektivisch zu führen, als auch um einen empirischen Sachverhalt durch wissenschaftlich Methodik und praktische Analyse zu erschließen.
Die Fähigkeiten, die im Verlauf des DBA-Fernstudiums vermittelt werden, unterstützen dabei
- den Wandel einer Organisation ins digitale Zeitalter zu planen, zu begleiten und zu steuern.
- technologische Entwicklungen im Rahmen einer umfassenden Innovationsstrategie zu analysieren, zu bewerten und in der Praxis zu integrieren.
- Digitalisierung als interdisziplinäre Themenstellung zu begreifen, die über rein technologische Aspekte hinausreicht.
- der Fähigkeit, Signale für relevante Umbrüche früh zu antizipieren und ihre Auswirkungen auf das eigene Marktumfeld abzuschätzen.
- strukturelle Change-Management-Prozesse in einem Unternehmen zu planen, systemisch-reflexiv zu adaptieren und umzusetzen.
- die strukturellen und substanziellen Veränderungen zu begreifen, die zeitgemäßes Marketing vom konventionellen Marketing unterscheiden.
- den Erwartungshaltungen bezüglich anspruchsvollen Leaderships praktisch zu entsprechen und die theoretischen Grundlagen diesbezüglich zu verstehen.
- die Grundlagen makroökonomischer Prozesse zu begreifen.
- Unternehmen auf Grundlage relevanter Kennzahlen zu positionieren.
Die Module im Detail
Der DBA beinhaltet sechs inhaltliche Module, die wiederum aus jeweils drei bis vier einzelnen Lehrveranstaltungen bestehen. Die Module müssen in der vorgesehenen Reihenfolge absolviert werden. Zusätzlich ist das Verfassen einer Abschlussarbeit erforderlich.
Das DBA Fernstudium findet online statt - der einzige Präsenztermin ist die Verteidigung Ihrer Abschlussarbeit im Beratungszentrum in Wien. Die Studierenden werden an der C. H. Warsaw Management University inskribiert und erhalten von dieser auch den Titel Doctor of Business Administration (DBA). Die Betreuung des Fernstudiums und jegliche organisatorischen Tätigkeiten übernimmt das Team der POBS private online business school - deutschsprachig in Wien.
Zulassung & Bewerbung
Für dieses Doktoratsstudium sind folgende Zugangsvoraussetzungen gegeben: